Chamaeleo laterispinis
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Die Chamäleon Website!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Chamaeleo laterispinis
Verbreitung und Lebensraum:
Wieder in Ostafrika, genauer gesagt im Uzungwe-Gebirge ( Tansania ), fand
LOVERIDGE im Jahre 1932 ein interessantes Chamäleon. Er nannte es
Chamaeleo laterispinis. BÖHME ( 1982 ) stuft Chamaeleo laterispinis als
Submontan-Chamäleon ein. Diese Tiere brauchen eine höhere
relative Luftfeuchtigkeit in der Nacht.
Beschreibung:
Die Männchen von Chamaeleo laterispinis erreichen eine
Kopf-Rumpf-Länge von 70 mm und eine Schwanzlänge von 62 mm. Die
Weibchen sind mit 73 mm Kopf-Rumpf-Länge und 69 mm
Schwanzlänge etwas größer. Charakteristisch für beide Geschlechter
sind die beweglichen, lanzettartigen Tuberkeln an Rumpf und Schwanz,
die dem Chamäleon ein stacheliges Aussehen geben. Die aus Oliv - braun,
Schwarz und Weiß bestehende Färbung des Seitenstachel-Chamäleons
sorgt für eine interessante Zeichnung.
Pflege und Zucht:
Die Art muss in größeren Gazebehältern gepflegt werden. Die
Tageshöchsttemperatur sollte bei 24°C liegen, wobei jedoch ein kleiner
Strahler vorhanden sein muss, unter dem sich die Tiere noch stärker
aufwärmen können. Nachts sollte die Temperatur immer um ca. 10°C abfallen.
Das Seitenstachel-Chamäleon gehört zu den lebendgebärenden Arten. Die
Weibchen bringen nach einer Tragzeit von ca. 180 Tagen bis zu 14 lebende
Jungtiere zur Welt. Die Aufzucht kann in kleinen
Gruppen erfolgen und bereitet keine Probleme.
Quelle: Chamäleons (Drachen aus unserer Zeit)
W.Schmidt + K.Tamm + E.Wallikewitz
Natur und Tier Verlag, Matthias Schmidt